Topographie
Über 10 Jahre kontinuierliche Entwicklung haben aus dem Keratograph 4, der ursprünglich für die Vermessung der Hornhaut eingesetzt wurde, ein vielseitiges Mess- und Beratungsgerät für höchste klinische und optometrische Ansprüche gemacht. Das integrierte Keratometer und die automatische Messauslösung garantieren dabei die perfekte Reproduzierbarkeit der verschiedensten Messungen.
Einsatz findet er neben der Kontatklinsenanpassung auch bei der Beurteilung des Tränenfilms sowie bei der Keratokonus-Erkennung. Mit der integrierten Pupillenkamera kann auch eine objektive Messung des Pupillenspiels unter verschiedenen Blendungssituationen durchgeführt werden.
Die Topographie der Cornea gestaltet sich individuell wie ein Fingerabdruck. Der Keratograph 4 erfasst mit 22 000 Messpunkten die Cornea ganzflächig und global. Die Besonderheit des Keratograph 4 liegt in der Kombination eines Topographiesystems mit gleichzeitig integriertem Keratometer. Die kontaktlose schnelle Messung wird automatisch ausgelöst. Die präzise Messung ist die Grundlage für viele Analyseformen. Die graphische Darstellung der Daten unterstützt Sie bei der Auswertung und der quantitativen Beurteilung der Cornea-Topographie:
Die Topographie-Daten ermöglichen eine weitreichende Unterstützung des Kontaktlinsenanpassers, ob Spezialist oder Neueinsteiger. Das erste Aufsetzen der Kontaktlinse und die Prüfung des Kontaktlinsensitzes erfolgt berührungslos – simuliert am PC. Das spart Zeit und erleichtert den Weg zur optimalen Kontaktlinse. Für formstabile Kontaktlinsen wird ein Fluobild auf Basis der Topographie und der Kontaktlinsendaten simuliert. Per Mausklick kann die Kontaktlinse verschoben und, für die optimale Anpassung torischer Kontaktlinsen, gedreht werden. Nach dem Positionieren der virtuellen Kontaktlinse auf dem realen Auge wird die Fluobildsimulation neu berechnet und kann mit realistischen, statischen und dynamischen Aufnahmen verglichen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kontaktlinsen aller gängigen Hersteller sind in einer Vorschlagsliste zu finden. Die Rangfolge der Hersteller kann individuell festgelegt und die Kontaktlinsendatenbank erweitert werden. Schnittstellen zu anderen Anpassprogrammen wie das "Hecht-Basismodul inkl. APEX®"/Hecht Contactlinsen, "EyeLite"/MPG&E und "WAP"/Wöhlk sind vorhanden.
Das Refraktionsmodul zur Eingabe der Refraktionsdaten und der erwarteten Restrefraktion erleichtert zusätzlich die Auswahl der richtigen Kontaktlinse. Für torische Kontaktlinsen werden weitere Parameter wie Inklination und Kontaktlinsendesign einbezogen.
Auch bei aufwendigen Anpassungen bietet Ihnen der Keratograph 4 die beste Unterstützung.
Unverzichtbar für:
Die Messung des nasalen Unterlidwinkels dient der Anpassung von weichen torischen Kontaktlinsen. Die voraussichtliche Stabilisationsrichtung torischer weicher Kontaktlinsen kann ermittelt werden. Die Anpassung wird für Sie einfacher und exakter!
Die Nahteilhöhen-Messung dient der Bestimmung der Trennlinienposition bei Mehrstärken-Kontaktlinsen. Die Messung erspart Ihnen eine aufwendige Anpassung und gibt Ihnen Sicherheit!
Regelmäßig durchgeführte Verlaufskontrollen sind nicht nur bei einem Keratokonus unerlässlich. Im Display „Untersuchung vergleichen“ können bis zu vier Untersuchungen direkt miteinander verglichen und Veränderungen der Hornhauttopographie farbcodiert angezeigt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Veränderung des Brechwertes der Cornea durch das Tragen von Ortho-K Kontaktlinsen bzw. durch refraktive Chirurgie kann analysiert und dokumentiert werden.
Mittels der Zernike Analyse lassen sich die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut in 2D und 3D darstellen. Der angezeigte Abberationskoeffizient liefert eine Aussage über die optische Abbildungsqualität der Cornea.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch den Vergleich der Messwerte mit einer Normdatenbank, lassen sich Auffälligkeiten in der Topographie in Form von Indizes darstellen. Aus den Indizes der Fourier und Zernike Analyse wird eine Klassierung des Keratokonus-Grades vorgenommen sodass sich Auffälligkeiten bereits im Frühstadium erkennen lassen.
Die Hauptfunktionen Ihres Keratograph 4 können Sie individuell nach Ihren Wünschen um verschiedene Software-Module erweitern.
Nähere Informationen hierzu finden Sie hier
OCULUS Welt
Top Themen
Produktkategorien