zurück zur vorherigen Seite | Produkte OCULUS / NIDEK OPD-Scan III

OCULUS/NIDEK OPD-Scan III

Aberrometer, Refraktometer, Keratometer, Hornhauttopograph und Pupillometer in einem Gerät

  • 3D-Tracking und automatische Auslösung
  • Integrierter Touchscreen
  • Perfekt zentrierte und fokussierte Messungen
  • Überblick
  • Spezifikationen
  • Service
  • Ansprechpartner

Der erste Schritt zum perfekten Brillenglas

Die kontinuierliche Weiterentwicklung macht den OPD-Scan III noch schneller, genauer und benutzerfreundlicher. 3D-Tracking und automatische Auslösung garantieren perfekt zentrierte und fokussierte Messungen. Die Bedienung erfolgt auf dem integrierten Touchscreen. Ein Monitorausgang ermöglicht es, die Messungen auf einem zweiten Monitor darzustellen. Alternativ können Sie die Daten auf einem über Netzwerk verbundenen PC ansehen.

Zeigen Sie Ihre Kompetenz mit einer umfassenden Seh-Analyse auf der Basis von „State-of-the-art“-Daten.

OPD-SCAN III

Melden Sie sich an um Ihren individuellen Preis zu sehen.

Status: Auf Lager

Lieferzeit: ca. 2 - 3 Werktage

Art.-Nr.: 70205

Jetzt kaufen Angebot anfordern
OCULUS/NIDEK OPD-Scan III

Funktionen

Highlights

Der OPD-Scan III vereint in einem Gerät: Wellenfront-Aberrometer, Autorefraktometer, Autokeratometer, Topograph, Pupillometer. Diese umfangreichen Messungen mit einem Gerät in derselben Messachse liefern präzise Informationen zur Refraktion und zur optischen Qualität des Auges. Der Refraktionsfehler kann in seine symmetrischen Komponenten (SPH/ZYL/A) und in Abbildungsfehler höherer Ordnung (Irregularitäten) separiert werden.

Auch der Ursprung (Hornhaut-Vorderfläche/restliche interne Faktoren) der Abbildungsfehler des Auges werden ermittelt.

Aberrometer/Autorefraktometer

Das Aberrometer misst 2.520 Einzelrefraktionen und bestimmt daraus die ortsaufgelöste Gesamtrefraktion über den Pupillendurchmesser. Objektive Refraktionswerte, die der späteren subjektiven Refraktion gut entsprechen, können für verschiedene Pupillendurchmesser (photopisch und mesopisch) bestimmt werden. Irregularitäten des Auges, die den Visus beeinflussen können, werden quantifiziert. Ihr Einfluss auf die Abbildungsqualität wird simuliert.

Topograph und Autokeratometer

Die hochauflösende Hornhauttopographie zeigt eine intuitive Darstellung der Hornhaut-Oberflächen-Geometrie und ihre refraktive Wirkung. Zentralradien, zonale Radien und lokale Krümmungsverteilung unterstützen Sie bei der Kontaktlinsenanpassung. Pathologische Veränderungen der Hornhaut werden einfach erkannt.
Die automatische Analyse mit dem „Corneal Navigator“ detektiert und klassifiziert Hornhautveränderungen wie z.B. Keratokonus oder PDM (Pellucide marginale Degeneration).

Pupillometer

Das Pupillometer misst die Pupillendurchmesser unter photopischen und mesopischen Bedingungen. Die Refraktionen für diese Pupillendurchmesser werden nach einem speziellen Algorithmus errechnet und geben Aufschluss über mögliche Unterschiede der objektiven Tages- und Nachtrefraktion.

Wellenfront-Aberrometer

Mit Wellenfront-Aberrometrie wird eine umfassende Messung der Abbildungsfehler des Auges durchgeführt. Die optische Qualität des Auges wird analysiert und mit verschiedenen Graphen im Detail verdeutlicht. Abbildungsfehler können der Hornhaut oder dem internen Bereich (HH-Rückfläche, Linse, Netzhaut) zugeordnet werden.

Analyse auf einen Blick

Die Ergebnisdarstellung zeigt die OPD-SCAN III-Messergebnisse im Überblick. Der sehr gute objektive Anfangswert für Ihre subjektive Feinrefraktion spart Ihnen Zeit und Ihren Kunden eine langwierige Befragung. Im Anschluss an Ihre Refraktion können Sie Ihrem Kunden viele Fragestellungen visualisieren und ihn auf seine neue Brille einstimmen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

OCULUS / NIDEK Autorefraktometer AR-1

Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion

Das AR-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.

Autorefraktometer AR-1s

Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion

Das AR-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.

Autorefrakto-Keratometer ARK-1

Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion

Das ARK-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.

Autorefrakto-Keratometer ARK-1s

Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion

Das ARK-1s von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.

Autorefraktometer AR-F / Autorefrakto-Keratometer ARK-F

Vollautomatisches Autorefraktometer und Autorefrakto-Keratometer

Die NIDEK Autorefraktometer der F-Serie zeichnen sich durch die absolut einfache Handhabung aus.

OCULUS / NIDEK Tischrefraktionssystem TS-310

Ein Refraktionssystem für kleinste Räume

Die Refraktion mit dem NIDEK-Phoropter RT-3100 neu definiert

OCULUS / NIDEK Tischrefraktionssystem TS-610

Tischrefraktionssystem mit automatischem Phoropter RT-6100

Mit dem Tischrefraktionssystem TS-610 ist eine komplette Refraktion für Ferne und Nähe auf kleinstem Raum möglich. Auch der separat erhältliche automatische Phoropter RT-6100 ist hier integriert.

Spezifikationen

Technische Daten

Messprinzip

Rotierende Skiaskopie mit 2520 Einzelrefraktionen bei einer 9,5 mm Pupille
Placidoscheiben-Topographie mit 33 Ringen

Messbereich Aberrometer

Sphäre -20 bis +22 dpt (bei HSA =12 mm) Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt
Astigmatismus +/- 12 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt
Achse 0 – 180 Grad Schrittweite: 1 Grad / 5 Grad
HSA 0 / 10,5 / 12 / 13,75 / 15 / 16,5 mm
Mindestpupillendurchmesser 2,6 mm
Messbereich am Auge 2 – 9 mm
Messbereich Aberrometer

Keratometer HH-Radius 5 – 10 mm Schrittweite: 0,01 mm
HH-Refraktion 33,75 bis 67,5 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt
HH-Astigmatismus +/- 12 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt
Achse 0 – 180 Grad
Messzone Ø 3,3 mm bei 7,7 mm Radius
Messbereich Topograph

HH-refraktive Wirkung 33,75 bis 67,5 dpt Schrittweite: 0,01 dpt
Messzone 0,5 – 11 mm bei 7,9 mm Radius
Sonstiges

PD-Messung 30 – 85 mm
HH-Durchmesser bis 13 mm
Pupillendurchmesser 1 – 10 mm Schrittweite: 0,02 mm
Elektrische Anschlusswerte

Spannung 100 – 240 V AC
Leistung 110 VA
Abmessungen

Maße (B x T x H) 284 x 533 x 525 mm
Gewicht 23 kg
Schnittstellen

RS232-Schnittstelle Datenübergabe zu PC / Nidek Phoroptoren
LAN-Schnittstelle Kopplung zu Viewer-Arbeitsplatz im Netzwerk
USB 2
VGA Externer Monitor

Service

Akademie

Spaltlampen-Modul 1: Assistenz in der Anpassung weicher Kontaktlinsen

Datum: 17.03.2025
Ort: Wetzlar

Veränderung des Sehens im Laufe eines Lebens

Datum: 24.03.2025
Ort: Leipzig

Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr

Datum: 29.03.2025
Ort: Hamburg

Pentacam® Anwender-Seminar für Augenoptiker/Optometristen

Datum: 31.03.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Tränenfilmanalyse leicht gemacht – Live am Keratograph 5M

Datum: 01.04.2025
Ort: Online-Seminar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 05.05.2025 - 08.05.2025
Ort: Wetzlar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 09.05.2025
Ort: Wetzlar

Sehtest-Seminar

Datum: 10.05.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 14.05.2025
Ort: München

Pentacam® Spezial – Katarakt prä- und post-op

Datum: 14.05.2025
Ort: Nürnberg

Spaltlampen-Modul 2: Anpasser für weiche Kontaktlinsen

Datum: 19.05.2025 - 20.05.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Speziallinsen-Anpassung mit Pentacam® und Keratograph 5M

Datum: 21.05.2025
Ort: Online-Seminar

Diagnostik in der refraktiven Chirurgie – was ist wirklich notwendig?

Datum: 23.05.2025 - 24.05.2025
Ort: Wetzlar

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 02.06.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.06.2025
Ort: Wetzlar

Kundenbindung stärken mit Beratungskonzept – Schaffen Sie Standards für Mitarbeiter und Kunden

Datum: 25.06.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Hornhaut im Fokus

Datum: 30.06.2025
Ort: Online-Seminar

Online-Seminar: Blau- und Rotlicht – Fluch oder Segen

Datum: 03.07.2025
Ort: Online-Seminar

Sehtest-Seminar

Datum: 05.09.2025
Ort: Hamburg

Strategien für herausfordernde Dialoge – der refraktive Patient und seine individuellen Bedürfnisse

Datum: 05.09.2025 - 06.09.2025
Ort: Wetzlar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 06.09.2025
Ort: Hamburg

Online-Seminar: Schlechtes Sehen bei Dunkelheit – Wieso, weshalb, warum?

Datum: 10.09.2025
Ort: Online-Seminar

Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg

Datum: 11.09.2025
Ort: München

Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge

Datum: 12.09.2025
Ort: München

Professionelle Refraktion mit dem Vissard 3D

Datum: 15.09.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 16.09.2025
Ort: Wetzlar

Sehen „ü40“ – mehr als Presbyopie

Datum: 22.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopie im Blick – Erste Schritte ins Myopie-Management

Datum: 23.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene

Datum: 24.09.2025
Ort: Wetzlar

Pentacam® Spezial – Katarakt prä- und post-op

Datum: 25.09.2025
Ort: Berlin

Spaltlampen-Modul 3: Problemlösungsstrategien für die Anpassung weicher

Datum: 29.09.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Perimetrie – Grundlagen der Gesichtsfeldmessung

Datum: 14.10.2025
Ort: Online-Seminar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 20.10.2025 - 23.10.2025
Ort: Wetzlar

Pentacam® Spezial – Refraktiv prä- und post-op

Datum: 29.10.2025
Ort: München

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.11.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 04.11.2025
Ort: Wetzlar

Farbe in der Diagnostik

Datum: 08.11.2025
Ort: Wetzlar

Katarakt, Glaukom & Co.

Datum: 10.11.2025 - 11.11.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Differentialdiagnosen in der Optometrie

Datum: 12.11.2025
Ort: Online-Seminar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 14.11.2025
Ort: Nürnberg

Sehtest-Seminar

Datum: 15.11.2025
Ort: Nürnberg

Spezialist Trockenes Auge - Erfolgreiches Management und Behandlung

Datum: 17.11.2025 - 18.11.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: OCULUS & Hecht go digital

Datum: 19.11.2025
Ort: Online-Seminar

Pentacam® Anwender-Seminar

Datum: 22.11.2025
Ort: Wetzlar

Update Glaukom

Datum: 24.11.2025
Ort: Wetzlar

Sehfunktionen stärken – Versorgungsoptionen in der Kinderoptometrie

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Wetzlar

ALLE ANZEIGEN

Service & Wartung

Support-Anfrage stellen

Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung eines OCULUS Produkts oder haben Fragen zu der Funktionsweise?
Füllen Sie einfach das Support-Formular auf oculus.de aus - wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wartung

Sichern Sie den effizienten Betrieb Ihrer Geräte und vermeiden Sie überflüssige Mehrkosten.
Wählen Sie auf oculus.de einfach das Servicepaket, das am besten zu Ihnen passt.

Software-Updates

Mit dem OCULUS Newsletter erhalten Sie Infos und Zugang zu den neuesten Software-Updates für Ihr Produkt.
Einfach auf oculus.de anmelden und zusätzlich über Neuheiten und Aktionen informiert sein.

Verbrauchsmaterial & Ersatzteile

Eine große Auswahl an Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen für Ihr OCULUS Produkt finden Sie auf oculus-onlineshop.de.

Wir sind für Sie da!

Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Ihre Postleitzahl:

Ansprechpartner - Karte
Icon Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns!

Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.
Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.

Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.

Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?

Tel. +49 641 2005-800*

*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif