Der erste Schritt zum perfekten Brillenglas
Die kontinuierliche Weiterentwicklung macht den OPD-Scan III noch schneller, genauer und benutzerfreundlicher. 3D-Tracking und automatische Auslösung garantieren perfekt zentrierte und fokussierte Messungen. Die Bedienung erfolgt auf dem integrierten Touchscreen. Ein Monitorausgang ermöglicht es, die Messungen auf einem zweiten Monitor darzustellen. Alternativ können Sie die Daten auf einem über Netzwerk verbundenen PC ansehen.
Zeigen Sie Ihre Kompetenz mit einer umfassenden Seh-Analyse auf der Basis von „State-of-the-art“-Daten.

Funktionen
Highlights
Der OPD-Scan III vereint in einem Gerät: Wellenfront-Aberrometer, Autorefraktometer, Autokeratometer, Topograph, Pupillometer. Diese umfangreichen Messungen mit einem Gerät in derselben Messachse liefern präzise Informationen zur Refraktion und zur optischen Qualität des Auges. Der Refraktionsfehler kann in seine symmetrischen Komponenten (SPH/ZYL/A) und in Abbildungsfehler höherer Ordnung (Irregularitäten) separiert werden.
Auch der Ursprung (Hornhaut-Vorderfläche/restliche interne Faktoren) der Abbildungsfehler des Auges werden ermittelt.
Aberrometer/Autorefraktometer
Das Aberrometer misst 2.520 Einzelrefraktionen und bestimmt daraus die ortsaufgelöste Gesamtrefraktion über den Pupillendurchmesser. Objektive Refraktionswerte, die der späteren subjektiven Refraktion gut entsprechen, können für verschiedene Pupillendurchmesser (photopisch und mesopisch) bestimmt werden. Irregularitäten des Auges, die den Visus beeinflussen können, werden quantifiziert. Ihr Einfluss auf die Abbildungsqualität wird simuliert.
Topograph und Autokeratometer
Die hochauflösende Hornhauttopographie zeigt eine intuitive Darstellung der Hornhaut-Oberflächen-Geometrie und ihre refraktive Wirkung. Zentralradien, zonale Radien und lokale Krümmungsverteilung unterstützen Sie bei der Kontaktlinsenanpassung. Pathologische Veränderungen der Hornhaut werden einfach erkannt.
Die automatische Analyse mit dem „Corneal Navigator“ detektiert und klassifiziert Hornhautveränderungen wie z.B. Keratokonus oder PDM (Pellucide marginale Degeneration).
Pupillometer
Das Pupillometer misst die Pupillendurchmesser unter photopischen und mesopischen Bedingungen. Die Refraktionen für diese Pupillendurchmesser werden nach einem speziellen Algorithmus errechnet und geben Aufschluss über mögliche Unterschiede der objektiven Tages- und Nachtrefraktion.
Wellenfront-Aberrometer
Mit Wellenfront-Aberrometrie wird eine umfassende Messung der Abbildungsfehler des Auges durchgeführt. Die optische Qualität des Auges wird analysiert und mit verschiedenen Graphen im Detail verdeutlicht. Abbildungsfehler können der Hornhaut oder dem internen Bereich (HH-Rückfläche, Linse, Netzhaut) zugeordnet werden.
Analyse auf einen Blick
Die Ergebnisdarstellung zeigt die OPD-SCAN III-Messergebnisse im Überblick. Der sehr gute objektive Anfangswert für Ihre subjektive Feinrefraktion spart Ihnen Zeit und Ihren Kunden eine langwierige Befragung. Im Anschluss an Ihre Refraktion können Sie Ihrem Kunden viele Fragestellungen visualisieren und ihn auf seine neue Brille einstimmen.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren
OCULUS / NIDEK Autorefraktometer AR-1
Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion
Das AR-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.
Autorefraktometer AR-1s
Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion
Das AR-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.
Autorefrakto-Keratometer ARK-1
Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion
Das ARK-1 von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.
Autorefrakto-Keratometer ARK-1s
Autorefraktometer zur automatischen Ermittlung der objektiven Refraktion
Das ARK-1s von OCULUS/NIDEK überzeugt durch die hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte und die einfache Handhabung.
Autorefraktometer AR-F / Autorefrakto-Keratometer ARK-F
Vollautomatisches Autorefraktometer und Autorefrakto-Keratometer
Die NIDEK Autorefraktometer der F-Serie zeichnen sich durch die absolut einfache Handhabung aus.
OCULUS / NIDEK Tischrefraktionssystem TS-310
Ein Refraktionssystem für kleinste Räume
Die Refraktion mit dem NIDEK-Phoropter RT-3100 neu definiert
OCULUS / NIDEK Tischrefraktionssystem TS-610
Tischrefraktionssystem mit automatischem Phoropter RT-6100
Mit dem Tischrefraktionssystem TS-610 ist eine komplette Refraktion für Ferne und Nähe auf kleinstem Raum möglich. Auch der separat erhältliche automatische Phoropter RT-6100 ist hier integriert.
Spezifikationen
Technische Daten
Messprinzip
Rotierende Skiaskopie mit 2520 Einzelrefraktionen bei einer 9,5 mm Pupille |
Placidoscheiben-Topographie mit 33 Ringen |
Messbereich Aberrometer
Sphäre | -20 bis +22 dpt (bei HSA =12 mm) Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt |
Astigmatismus | +/- 12 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt |
Achse | 0 – 180 Grad Schrittweite: 1 Grad / 5 Grad |
HSA | 0 / 10,5 / 12 / 13,75 / 15 / 16,5 mm |
Mindestpupillendurchmesser | 2,6 mm |
Messbereich am Auge | 2 – 9 mm |
Keratometer HH-Radius | 5 – 10 mm Schrittweite: 0,01 mm |
HH-Refraktion | 33,75 bis 67,5 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt |
HH-Astigmatismus | +/- 12 dpt Schrittweite: 0,01 / 0,12 / 0,25 dpt |
Achse | 0 – 180 Grad |
Messzone | Ø 3,3 mm bei 7,7 mm Radius |
HH-refraktive Wirkung | 33,75 bis 67,5 dpt Schrittweite: 0,01 dpt |
Messzone | 0,5 – 11 mm bei 7,9 mm Radius |
PD-Messung | 30 – 85 mm |
HH-Durchmesser | bis 13 mm |
Pupillendurchmesser | 1 – 10 mm Schrittweite: 0,02 mm |
Spannung | 100 – 240 V AC |
Leistung | 110 VA |
Maße (B x T x H) | 284 x 533 x 525 mm |
Gewicht | 23 kg |
RS232-Schnittstelle | Datenübergabe zu PC / Nidek Phoroptoren |
LAN-Schnittstelle | Kopplung zu Viewer-Arbeitsplatz im Netzwerk |
USB | 2 |
VGA | Externer Monitor |
Service
Akademie
ALLE ANZEIGEN
Wir sind für Sie da!
Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe
Ihre Postleitzahl:

Kontaktieren Sie uns!
Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer
Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.
Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?
Tel. +49 641 2005-800*
*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif