Refraktion, Achslänge und Keratometrie in einem Gerät
Der Myopia Master® kann mehr als nur Myopie-Kontrolle: er ist das erste Gerät, das die wesentlichen Parameter für das Myopie-Management (Refraktion, Achslänge und Keratometrie) in einer Myopie-Software vereint. Diese Messkombination ermöglicht eine individuelle Beratung und Behandlung, womit die frühzeitige Erkennung von Myopie und deren Fortschreiten einfacher und zuverlässiger denn je wird. Weitere Risikofaktoren wie Ethnie, Vererbung, häufige Naharbeit und fehlende Outdoor-Aktivitäten beeinflussen das Wachstum des Auges ebenfalls und sollten daher bei Kindern von Beginn an mitberücksichtigt werden.

Myopie-Management – Ihr Weg zur langfristigen Kundenbindung!
Philipp Hessler, M.Sc.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie das Myopie-Management in einer augenärztlichen Praxis durchgeführt wird. Philipp Hessler, M. Sc. erklärt, wie der OCULUS Myopia Master® die Untersuchung myoper Augen erleichtert.
Ein Messvorgang, drei Parameter
Refraktion
Die Refraktion ist die gängige Art der Myopie-Messung. Jedoch sind zusätzliche Messungen erforderlich, da bei der Refraktion Tagesschwankungen vorkommen können. Gerade bei Kindern, die ohne medikamentös gehemmte Akkommodation vermessen werden, ist es ratsam, weitere Messmethoden anzuwenden.
Achslängenmessung
Die Achslängenmessung ist unabhängig vom Akkommodationszustand des Auges und liefert so wiederholbare Ergebnisse, auch bei Kindern. Dabei ist die Messung sehr präzise. Eine Zunahme der Achslänge ist ein verlässlicher Hinweis auf ein Fortschreiten der Myopie. Die Achslängenmessung ist der Goldstandard des Myopie-Managements.
Keratometrie
Die zentralen Hornhautradien werden als Komponente der Gesamtrefraktion automatisch gemessen. Die Qualität der Messung wird über einen Qualitätsparameter dargestellt.
Sehen neu verstehen!
mit dem GRAS-Modul (Gullstrand-Analyse)
Fragen, die beantwortet werden:
- Wie setzt sich der Refraktionswert zusammen?
- Liegt eine kritische Achslängen-Myopie vor?
- Liegt ein systemischer oder ein optischer Fehler vor?
- Wo entsteht welcher Fehler im Gesamtsystem Auge?

Videos
OCULUS Roundtable mit Dr. Fabian Conrad, PhD, Philipp Hessler, M.Sc. und Stefan Schwarz, FAAD, MCOptom
Myopie – Stand der Forschung
Dr. Fabian Conrad, PhD
Myopie-Management in der Praxis – „Patient Journey“
Dr. Hakan Kaymak
Die Software
Myopie-Management kinderleicht – in 7 Schritten
Das OCULUS Myopie-Management geht ganz einfach in 7 Schritten.
1. Messung mit einmaliger Kombination von 3 Mess-Parametern
2. Ergebnisinterpretation anhand ethnien- und geschlechtsspezifischer Wachstumskurven
3. Fragebogen mit Lebensgewohnheiten und genetischen Faktoren
4. Einfache Patientenaufklärung mit dem Ampelsystem
5. Auswertungsbasierte Behandlungsempfehlungen
6. Ein Report, der keine Fragen offen lässt
7. Behandlungsstrategie und -erfolg auf einen Blick
Die Achslängenmessung ist unabhängig vom Akkommodationszustand des Auges. Dabei ist die Messung sehr präzise. Eine Zunahme der Achslänge ist ein verlässlicher Hinweis auf eine Myopie-Progression. Die Achslängenmessung ist der Goldstandard des Myopie-Managements.
Die zentralen Hornhautradien werden als Komponente der Gesamtrefraktion automatisch gemessen. Die Qualität der Messung wird über einen Qualitätsparameter dargestellt.
Title
Description
Features

Schlanke Bauweise
Der OCULUS Myopia Master® macht es Augenärzten und Optometristen leicht, ihn in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Denn aufgrund seiner schlanken Bauweise kann er entweder auf einer Untersuchungseinheit oder auf einem Hubtisch platziert werden.

Schnelle, kontaktfreie Messung
Der Myopia Master® liefert schnelle Mess-Ergebnisse, die für die Entwicklung einer Myopie entscheidend sind. Der Messvorgang dauert nur 2 Minuten, ist kontaktlos und somit schmerzfrei.

Einfache Ansteuerung ohne Zusatzkenntnisse
Durch eine Erweiterung der Software auf dem PC wird die Nutzung noch komfortabler und schneller. Das Beste: Die Nutzung funktioniert intuitiv. So können Sie ohne Schulung direkt starten.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren
Keratograph 5M
Mehr als nur ein Topograph
Der Allrounder zur professionellen Kontaktlinsen-Anpassung. Mit der integrierten Kontaktlinsen-Datenbank finden Sie die passende Linse garantiert.
Spaltlampe SL-IC4 & SL-IC5
Spaltlampenmikroskopie
Die Spaltlampe im schlanken Design kombiniert scharfe Optik mit heller, homogener LED Spaltbeleuchtung und garantiert Ihnen klare Sicht.
Vissard 3D
Sehtestgerät für Tag und Nacht
Der OCULUS Vissard 3D ist ein Refraktionssystem für die Refraktionsbestimmung bei Tageslicht und reduzierten Beleuchtungsbedingungen.
Kooperationen

Kooperation zwischen OCULUS und IMI
OCULUS hat sich dem International Myopia Institute (IMI) angeschlossen, um das Bewusstsein für Myopie zu schärfen und wird die IMI-Aktivitäten unterstützen, um die Erforschung der Myopie voranzutreiben und zukünftige Sehstörungen und Erblindungen zu verhindern.

Kooperation zwischen OCULUS und Myopia Profile
OCULUS und Myopia Profile, die weltweit größte und beliebteste Myopie-Bildungsplattform, haben eine Partnerschaft begonnen, um das Wissen und die klinische Sicherheit von Augenspezialisten bei der Messung und Interpretation der Achslänge bei Myopie zu verbessern. Es wurden spezifische Ausbildungsinhalte, Forschungszusammenfassungen und Fallstudien entwickelt, die auf MyopiaProfile.com eingesehen werden können.

Kooperation zwischen OCULUS und BHVI
Zwischen OCULUS und dem Brien Holden Vision Institute (BHVI) wurde eine Vereinbarung getroffen, die hilft, das Myopie-Management auf einfachste Art und Weise zu veranschaulichen. Danach wird der von OCULUS entwickelte Myopia Master® mit den Algorithmuslösungen von BHVI ausgestattet. Mit diesem ophthalmologischen Instrument können Biometrie und refraktive Sehfehler im Zeitverlauf dokumentiert, verfolgt und einen Zukunftstrend jedes einzelnen Patienten erstellt werden.

Kooperation zwischen OCULUS und Optiswiss
Bei der Kooperation zwischen der OCULUS Optikgeräte GmbH und dem Schweizer Brillenglashersteller Optiswiss AG steht „Hightech“ im Mittelpunkt der Geschäftsbeziehung. Denn nur gemeinsam ist es möglich, eine präzise Berechnung und Modellierung eines perfekten Brillenglases sicherzustellen.
Brillenträger profitieren von dieser Zusammenarbeit enorm, denn der Sehkomfort mit BIOMETRICS ist ausgereift bis ins Detail.
Spezifikationen
Messbereich | 14 – 40 mm |
Hornhautscheitelabstand (HSA) | 0; 10,5; 12; 13,75; 15; 16,5 mm |
Sphäre | -20 – +22 dpt (HSA = 12 mm) |
Zylinder | 10 dpt (HSA = 12 mm) |
Achslage | 0° bis 180° (Anzeigeschritt: 1°) |
Kleinster messbarer Pupillendurchmesser | 2,5 mm |
Fixationsmarke | Heißluftballon vor Landschaft |
Technische Spezifikationen
Maße (B x T x H) | 266 x 538 x 493–523 mm |
Gewicht | ca. 12 kg |
Spannungsversorgung | 80 – 264 V AC |
Frequenz | 47 – 63 Hz |
Schnittstelle | USB |
Empfohlene Computerspezifikationen | Intel® Core™ i5, 500 GB HDD, 8 GB RAM, Windows® 10, Intel® HD Graphics |
Service
Akademie
ALLE ANZEIGEN
Wir sind für Sie da!
Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe
Ihr Standort:

Kontaktieren Sie uns!
Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer
Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?Tel. +49 641 2005-800**kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif