zurück zur vorherigen Seite | Produkte Keratograph 4

OCULUS Keratograph 4

Hornhauttopographie auf Goldstandard-Niveau. Er bietet Sicherheit in jeder Hinsicht: bei der Messung, Beratung und Kontaktlinsenanpassung.

  • Überblick
  • Software
  • Spezifikationen
  • Service
  • Ansprechpartner

OCULUS Keratograph 4

Über 10 Jahre kontinuierliche Entwicklung haben aus dem Keratograph 4, der ursprünglich für die Vermessung der Hornhaut eingesetzt wurde, ein vielseitiges Mess- und Beratungsgerät für höchste klinische und optometrische Ansprüche gemacht. Das integrierte Keratometer und die automatische Messauslösung garantieren dabei die perfekte Reproduzierbarkeit der verschiedensten Messungen.

Einsatz findet er neben der Kontatklinsenanpassung auch bei der Beurteilung des Tränenfilms sowie bei der Keratokonus-Erkennung. Mit der integrierten Pupillenkamera kann auch eine objektive Messung des Pupillenspiels unter verschiedenen Blendungssituationen durchgeführt werden.

  • Ein Bild sagt mehr als 1 000 Worte
    Nutzen Sie den Keratograph 4 als Marketinginstrument und binden Sie ihn aktiv in Ihr Beratungsgespräch ein. Umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten unterstützen Sie dabei. Mit der Keratograph 4-Software können Sie Bilder zeigen, die Ihr Kunde/Patient noch nie gesehen hat.
  • Kontaktlinsen-Anpassung und Fluobild-Simulation
    Basierend auf den Topographie-Daten der Cornea Ihres Kunden/Patienten können Sie aktuelle Kontaktlinsen aller gängigen Hersteller in einer Vorschlagsliste finden, und vor der Anpassung Fluobilder simulieren.
  • Keratokonus-Erkennung
    Durch die umfangreiche Analyse der Topographie der Cornea wird ein Keratokonus automatisch erkannt und das Stadium der Entwicklung bestimmt.
  • OxiMap®
    Die OxiMap® stellt die Sauerstoffdurchlässigkeit weicher Kontaktlinsen je nach dioptrischer Wirkung farblich dar und ist leicht verständlich – auch für Ihren Kunden.
  • TF-Scan macht den Tränenfilm sichtbar
    Mit der TF-Scan Software des Keratograph 4 können Sie die Qualität und Quantität des Tränenfilms nicht nur bestimmen sondern auch für Ihren Kunden/Patienten sichtbar machen.

Hornhauttopographie auf Goldstandard-Niveau!

Angebot anfordern
OCULUS Keratograph 4

Funktionen

Jedes Auge ist anders

Die Topographie der Cornea gestaltet sich individuell wie ein Fingerabdruck. Der Keratograph 4 erfasst mit 22 000 Messpunkten die Cornea ganzflächig und global. Die Besonderheit des Keratograph 4 liegt in der Kombination eines Topographiesystems mit gleichzeitig integriertem Keratometer. Die kontaktlose schnelle Messung wird automatisch ausgelöst.

Die präzise Messung ist die Grundlage für viele Analyseformen. Die graphische Darstellung der Daten unterstützt Sie bei der Auswertung und der quantitativen Beurteilung der Cornea-Topographie:

  • Übersichtsdarstellung mit Kamerabild und Farbdarstellung
  • 3D und 2D Darstellung
  • Farbdarstellungen verschiedener Komponenten
  • Graphische Darstellung der Fourier- und Zernike-Analyse
  • Darstellung der Indizes für das topographische Keratokonus-Screening
  • Refraktive Darstellung
  • Höhendarstellung der Topographiedaten
  • Darstellung der Sagittal- und Tangentialradien
  • Gegenüberstellung verschiedener Untersuchungsergebnisse zur Verlaufskontrolle

mehr

Auswahl der Kontaktlinsen

Aktuelle Kontaktlinsen aller gängigen Hersteller sind in einer Vorschlagsliste zu finden. Die Rangfolge der Hersteller kann individuell festgelegt und die Kontaktlinsendatenbank erweitert werden. Schnittstellen zu anderen Anpassprogrammen wie das “Hecht-Basismodul inkl. APEX®”/Hecht Contactlinsen, “EyeLite”/MPG&E und “WAP”/Wöhlk sind vorhanden.

Das Refraktionsmodul zur Eingabe der Refraktionsdaten und der erwarteten Restrefraktion erleichtert zusätzlich die Auswahl der richtigen Kontaktlinse. Für torische Kontaktlinsen werden weitere Parameter wie Inklination und Kontaktlinsendesign einbezogen.
mehr

Lidwinkel-Messung

Die Messung des nasalen Unterlidwinkels dient der Anpassung von weichen torischen Kontaktlinsen. Die voraussichtliche Stabilisationsrichtung torischer weicher Kontaktlinsen kann ermittelt werden. Die Anpassung wird für Sie einfacher und exakter!

Nahteilhöhen-Messung

Die Nahteilhöhen-Messung dient der Bestimmung der Trennlinienposition bei Mehrstärken-Kontaktlinsen. Die Messung erspart Ihnen eine aufwendige Anpassung und gibt Ihnen Sicherheit!

Verlaufskontrollendiagnostik

Regelmäßig durchgeführte Verlaufskontrollen sind nicht nur bei einem Keratokonus unerlässlich. Im Display „Untersuchung vergleichen“ können bis zu vier Untersuchungen direkt miteinander verglichen und Veränderungen der Hornhauttopographie farbcodiert angezeigt werden.

Darstellung refraktiver Veränderungen der Cornea

Die Veränderung des Brechwertes der Cornea durch das Tragen von Ortho-K Kontaktlinsen bzw. durch refraktive Chirurgie kann analysiert und dokumentiert werden.

Wellenfrontanalyse der Cornea

Mittels der Zernike Analyse lassen sich die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut in 2D und 3D darstellen. Der angezeigte Abberationskoeffizient liefert eine Aussage über die optische Abbildungsqualität der Cornea.

Prüfung der peripheren Gesichtsfeldwahrnehmung

Durch den Vergleich der Messwerte mit einer Normdatenbank, lassen sich Auffälligkeiten in der Topographie in Form von Indizes darstellen. Aus den Indizes der Fourier und Zernike Analyse wird eine Klassierung des Keratokonus-Grades vorgenommen sodass sich Auffälligkeiten bereits im Frühstadium erkennen lassen.

Die Software

Das Herz des Keratograph 4

Der Keratograph macht den Tränenfilm sichtbar
Tränenfilm-Qualität (NIK-BUT)
Tränenfilm-Quantität (Tränenmeniskus)
Verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Pupillenreaktion:
Unverzichtbar für die:
Optionale Imaging-Software
Unverzichtbar für:
Sauerstoffdurchlässigkeit weicher Kontaktlinsen visualisiert
Verständliche Kundenaufklärung
Vergleichen Sie unterschiedliche weiche Kontaktlinsen miteinander!
Mit dem TF-Scan* wird die Kundenaufklärung leicht gemacht. Mit dieser neuen Keratograph-Software sehen Sie die Tränenfilm-Qualität und die Tränenfilm-Quantität. Die Qualität und die Quantität des Tränenfilms spielen eine wichtige Rolle bei der Kontaktlinsenanpassung. Nur ein intakter Tränenfilm garantiert ein komfortables Kontaktlinsentragen.

Der Keratograph misst die Aufreißzeit des Tränenfilms (Qualität) nicht-invasiv. Mit der farbigen Auswertung können Sie Ihrem Kunden seine persönliche Tränenfilmqualität zeigen. Zusätzlich können Sie mit einer weiteren ebenfalls nicht-invasiven Messung die Tränenfilmmenge (Quantität) bestimmen.

Starke Bilder für Kundenaufklärung und Kundenbindung sind der Maßstab für Ihre Zukunft.

Die Aufreißzeit des Tränenfilms wird nach dem bewährten NIBUT-Verfahren (Non Invasive Break-Up Time) mit Hilfe des Keratographen bestimmt. Die Messung nennt sich deshalb NIK-BUT (Non Invasive Keratograph Break-Up Time).

Veränderungen der projizierten Placidoringe geben Aufschluss über die Aufreißzeit des Tränenfilms. Die Auswertung erfolgt automatisch.

Messen Sie mit dem OCULUS Keratograph die Höhe des Tränenmeniskus.

  • Untersuchung der Pupillenreaktion mit und ohne Blendung
  • Untersuchung mit zwei verschiedenen Blendungsreizstärken
  • Übersichtliche graphische Darstellung der Ergebnisse: Pupillenveränderung über die Zeit; minimaler, maximaler und mittlerer Pupillendurchmesser inklusive Standardabweichung
  • Möglichkeit der Vergleichsdarstellung

  • Anpassung multifokaler Kontaktlinsen und die refraktive Chirurgie zur exakten Bestimmung der Abmessung der Behandlungszone
  • Untersuchung mit zwei verschiedenen Blendungsreizstärken
  • Nahtloses Einfügen in die bestehende Keratograph-Software
  • Die eingebaute Infrarot-Kamera des Keratograph liefert die Bilder der Pupille als Grundlage für die Messungen

Mit der Imaging-Software nehmen Sie Video- und Bilddateien auf. Neben der einzelnen Betrachtung der Videos und der Einzelbilder können die Aufzeichnungen mit den simulierten Fluobildern des vermessenen Auges verglichen werden.
Wie geht das?

  • Einfaches Einfügen der Imaging-Software in die Keratograph-Software
  • Im Beleuchtungsstrahlengang befinden sich blaue Leuchtdioden zur Anregung des Fluoreszeins
  • Gelbfilter sind im Beobachtungsstrahlengang integriert

Resultat: Statische Fluobilder und Videos können unter Spaltlampenbedingungen aufgenommen werden.

  • Demonstration des Kontaktlinsensitzes
  • Beurteilung des statischen Fluobildes
  • Beurteilung des Kontaktlinsensitzes bei unterschiedlichen Pupillengrößen
  • Fluobildsimulationen im Vergleich zu direkten Fluo-Echt-Aufnahmen
  • Wahl der endgültigen Kontaktlinse
  • Beratung und Kundenbindung

Ein intakter Tränenfilm und eine gute Sauerstoffversorgung der Hornhaut sind unverzichtbar für das komfortable Tragen von Kontaktlinsen. Die OxiMap® stellt die Sauerstoffdurchlässigkeit weicher Kontaktlinsen je nach dioptrischer Wirkung farblich dar und ist leicht verständlich – auch für Ihren Kunden.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit (Transmissibilität Dk/t) ist abhängig von Material und Dicke der Kontaktlinse. Bisher waren nur die Hersteller-Angaben der Sauerstoffdurchlässigkeit im Zentrum bei einer Kontaktlinse mit -3,00 dpt bekannt. Mit der OxiMap® erhalten Sie nun eine graphische Visualisierung der Dk/t-Werte über die gesamte Fläche in Abhängigkeit von der Kontaktlinsenstärke.

Die Dk/t-Werte werden farblich kodiert, wobei schwarz einer Sauerstoffversorgung geringer als bei geschlossenen Augen entspricht. Um die Integrität der Cornea auch beim Tragen von Kontaktlinsen zu wahren, werden abhängig von der Kontaktlinsen-Tragezeit Mindest-Dk/t-Werte empfohlen. Die Farbkodierung der OxiMap® basiert auf diesen international gültigen Empfehlungen.

Je nach dioptrischer Wirkung wird die OxiMap® individuell angepasst und unterstützt Sie bei der Beratung und der Auswahl der richtigen Kontaktlinse. Neue Materialien weicher Kontaktlinsen bieten eine hervorragende Sauerstoffdurchlässigkeit.

OxiMap® wurde in enger Zusammenarbeit mit JENVIS Research und der FH Jena entwickelt.

Die Sauerstoffdurchlässigkeit weicher Kontaktlinsen ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Sie wird als Dk/t-Wert angegeben und beeinflusst maßgeblich die empfohlene Tragezeit. Je höher der Dk/t-Wert ist, umso mehr Sauerstoff gelangt durch die Kontaktlinse zur Hornhaut. Abhängig von Material und dioptrischer Wirkung der Kontaktlinse verändert sich die Sauerstoffdurchlässigkeit. Bisher waren nur die Hersteller-Angaben der Sauerstoffdurchlässigkeit im Zentrum bei einer Kontaktlinse mit -3,00 dpt bekannt. Die OxiMap® im Keratograph 5M visualisiert erstmals die Dk/t-Werte über die gesamte Fläche in Abhängigkeit von der Kontaktlinsenstärke. Sie wählen den Linsentyp und die entsprechende Stärke aus. Die OxiMap® wird auf das Auge Ihres Kunden oder Patienten projiziert. So können Sie direkt sehen, ob die gewählte Linse beispielsweise für Übernachttragen geeignet ist. Verdeutlichen Sie Ihrem Kunden den Mehrwert moderner Kontaktlinsen!
Device
Der Keratograph macht den Tränenfilm sichtbar Tränenfilm-Qualität (NIK-BUT) Tränenfilm-Quantität (Tränenmeniskus) Pupillometrie Pupillometrie Fluobild - Aufnahme - mit verschiedenen Voreinstellungen Vergleichsdarstellung - Fluobild-Simulation Sauerstoffdurchlässigkeit weicher Kontaktlinsen visualisiert Verständliche Kundenaufklärung Vergleichen Sie unterschiedliche weiche Kontaktlinsen miteinander!

Title

Description

Spezifikationen

Messbereich 3 bis 38 mm, 9 bis 99 dpt
Genauigkeit ± 0,1 dpt
Reproduzierbarkeit ± 0,1 dpt
Ringzahl 22
Arbeitsabstand 80 mm
Anzahl der ausgewerteten Datenpunkte 22000
Kamera digitale CCD-Kamera
Lichtquelle Placido-Beleuchtung: Rot 650 nm
Imaging-Beleuchtung: Blau 465 nm (UV-frei)
Pupillometer-Beleuchtung: Infrarot 880 nm
Abmessungen (B x T x H) 275 x 320 bis 400 x 480 bis 510 mm
Gewicht (Messteil) 2,3 kg
Gewicht (mit xy-Basis) 5,3 kg
Spannung 100 – 240 V AC
Frequenz 50 – 60 Hz
PC-Mindestanforderungen Intel® Core™ i5, 1 TB HDD, 8 GB RAM, Windows® 7 – Windows® 10
Empfohlene Bildschirmauflösung 1920 x 1200 Pixel

Service

Akademie

Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene

Datum: 09.10.2024
Ort: Wetzlar

Pentacam® Spezial – Katarakt prä- und post-op

Datum: 09.10.2024
Ort: Berlin

Refraktion für Einsteiger

Datum: 14.10.2024 - 17.10.2024
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: OCT in der Optometrie, aber wie?

Datum: 15.10.2024
Ort: Online-Seminar

Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg

Datum: 05.11.2024
Ort: Wetzlar

Update Glaukom

Datum: 07.11.2024
Ort: Wetzlar

Farbe in der Diagnostik

Datum: 09.11.2024
Ort: Wetzlar

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 12.11.2024
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 13.11.2024
Ort: Wetzlar

Spaltlampe 1 - Technik leicht erklärt

Datum: 18.11.2024
Ort: Wetzlar

Spaltlampe 2 - Vorderer Augenabschnitt im Fokus

Datum: 19.11.2024 - 20.11.2024
Ort: Wetzlar

Pentacam® Anwender-Seminar

Datum: 27.11.2024
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Die Katarakt - Professioneller Umgang mit betroffenen Kunden

Datum: 28.11.2024
Ort: Online-Seminar

Online-Seminar: Missverständnisse im Myopie-Management

Datum: 04.12.2024
Ort: Online-Seminar

Online-Seminar: Erfolgreiches Myopie-Management: Praxiserprobte Strategien

Datum: 21.01.2025
Ort: Online-Seminar

Professionelle Refraktion mit dem Vissard 3D

Datum: 17.02.2025
Ort: Jena

Kinderoptometrie – kinderleicht

Datum: 18.02.2025 - 19.02.2025
Ort: Wetzlar

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 24.02.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 25.02.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Wie ich mich und meine Dienstleistung verkaufe

Datum: 27.02.2025
Ort: Online-Seminar

Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge

Datum: 28.02.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Auge & Kopfschmerz – wer hat Schuld, wenn der Kopf brummt

Datum: 04.03.2025
Ort: Online-Seminar

Binokulare Augenglasbestimmung nach der MKH-Methode

Datum: 10.03.2025 - 12.03.2025
Ort: Wetzlar

Veränderung des Sehens im Laufe eines Lebens

Datum: 24.03.2025
Ort: Leipzig

Myopie im Blick – Erste Schritte ins Myopie-Management

Datum: 25.03.2025
Ort: Wetzlar

Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene

Datum: 26.03.2025
Ort: Wetzlar

Mitarbeiterführung neu denken: Erfolgreiche Strategien zur Mitarbeiterbindung

Datum: 29.03.2025
Ort: Wetzlar

Pentacam® Anwender-Seminar für Augenoptiker/Optometristen

Datum: 31.03.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Tränenfilmanalyse leicht gemacht – Live am Keratograph

Datum: 01.04.2025
Ort: Online-Seminar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 05.05.2025 - 08.05.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 14.05.2025
Ort: München

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 02.06.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.06.2025
Ort: Wetzlar

Beratungskonzept entwickeln – Kundenbindung stärken mit Standards für Mitarbeiter und Kunden

Datum: 25.06.2025
Ort: Wetzlar

Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg

Datum: 11.09.2025
Ort: München

Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge

Datum: 12.09.2025
Ort: München

Professionelle Refraktion mit dem Vissard 3D

Datum: 15.09.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 16.09.2025
Ort: Wetzlar

Sehen „ü40“ – mehr als Presbyopie

Datum: 22.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopie im Blick – Erste Schritte ins Myopie-Management

Datum: 23.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene

Datum: 24.09.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 20.10.2025 - 23.10.2025
Ort: Wetzlar

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.11.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 04.11.2025
Ort: Wetzlar

Katarakt, Glaukom & Co.

Datum: 10.11.2025 - 11.11.2025
Ort: Wetzlar

Spezialist Trockenes Auge - Erfolgreiches Management und Behandlung

Datum: 17.11.2025 - 18.11.2025
Ort: Wetzlar

Update Glaukom

Datum: 24.11.2025
Ort: Wetzlar

Sehfunktionen stärken – Versorgungsoptionen in der Kinderoptometrie

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Wetzlar

ALLE ANZEIGEN

Downloads / Whitepapers / Publikationen

Kostenloses Kontaktlinsen-Update Version 7.0, 16-bit Version

Datum: 01.06.2011

Installationshinweis

Datum: 01.06.2011

Wissenswerte Neuerungen

Datum: 01.06.2011

DICOM Conformance Statement für Keratograph, 2.3.14

Datum: 04.10.2011

DICOM Conformance Statement für Keratograph 4, 1.76

Datum: 04.10.2011

ALLE ANZEIGEN

Service & Wartung

Support-Anfrage stellen

Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung eines OCULUS Produkts oder haben Fragen zu der Funktionsweise?
Füllen Sie einfach das Support-Formular auf oculus.de aus - wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wartung

Sichern Sie den effizienten Betrieb Ihrer Geräte und vermeiden Sie überflüssige Mehrkosten.
Wählen Sie auf oculus.de einfach das Servicepaket, das am besten zu Ihnen passt.

Software-Updates

Mit dem OCULUS Newsletter erhalten Sie Infos und Zugang zu den neuesten Software-Updates für Ihr Produkt.
Einfach auf oculus.de anmelden und zusätzlich über Neuheiten und Aktionen informiert sein.

Verbrauchsmaterial & Ersatzteile

Eine große Auswahl an Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen für Ihr OCULUS Produkt finden Sie auf oculus-onlineshop.de.

Wir sind für Sie da!

Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Ihre Postleitzahl:

Ansprechpartner - Karte
Icon Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns!

Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.
Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.

Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.

Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?

Tel. +49 641 2005-800*

*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif

Erfolgreich mit dem Keratograph 4

OCULUS Maps

Mit der einfach zu bedienenden Umkreissuche hilft
OCULUS Ihnen, schnell einen Experten zu finden.

Unsere Topographen im Vergleich

OCULUS Keratograph 5M
OCULUS Keratograph 4
OCULUS Easygraph
Keratograph 5M Keratograph 4 Easygraph
Topographie
Übersichtsdarstellung
Farbdarstellungen
4 Farbdarstellungen wählbar
Kamerabild
3D-Darstellung
Fourier- und Zernike-Analyse
Topographisches Keratokonus Screening
Höhendarstellung
Asphärizität
Kontaktlinsen-Anpassung
Untersuchungen vergleichen
Messung Kontaktlinsen-Rückfläche
Imaging
Bild- und Videodokumentation mit Fluobildaufnahmen
Nahteilhöhenmessung
Lidwinkelmessung
manueller Aufnahmemodus
JENVIS Pro Dry Eye Report
JENVIS Pro Dry Eye Report Software (Aufnahme- und Auswertesoftware zum Trockenen Auge)
TF-Scan (Beurteilung der Lipidschicht, der TF-Dynamik, Messung der Tränenmeniskushöhe und der nicht-invasiven Tränenfilmaufrisszeit (NIKBUT))
R-Scan (Automatische Klassifizierung des bulbären und limbalen Rötungsgrades)
Meibo-Scan (Meibographie des Ober- und Unterlids)
Pupillometrie
Untersuchung der Pupillenreaktion mit Pupillogramm, Asymmetrie-Test und manuellem Messmodus
Oximap®
Graphische Darstellung der Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk/t-Wert) weicher Kontaktlinsen
Technische Daten
Messbereich 3 bis 38 mm, 9 bis 99 dpt 3 bis 38 mm, 9 bis 99 dpt 3 bis 38 mm, 9 bis 99 dpt
Genauigkeit ± 0,1 dpt ± 0,1 dpt ± 0,1 dpt
Reproduzierbarkeit ± 0,1 dpt ± 0,1 dpt ± 0,1 dpt
Ringzahl 22 22 22
Arbeitsabstand 78 bis 100 mm 80 mm 40 mm
Anzahl der ausgewerteten Datenpunkte 22 000 22 000 22 000
Kamera Farbkamera SW-Kamera
Abmessung (B x T x H) 275 x 320 bis 400 x 480 bis 510 mm 275 x 320 bis 400 x 490 bis 517 mm 119 x 102 x 216 mm
Gewicht 3,2 kg (Messteil) / 6,1 kg (mit xy-Tisch) 2,3 kg (Messteil) / 5,3 kg (mit xy-Tisch) 730 g
Details Details