Das Autorefraktometer ist ein wichtiges Instrument in der Augendiagnostik. Es wird zur automatischen Bestimmung der Refraktion, also der Brechkraft des Auges, verwendet. Diese Technologie ist essenziell, um Refraktionsfehler wie Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus (Stabsichtigkeit) effizient und genau zu identifizieren.

Das Gerät sendet Lichtstrahlen in das Auge. Anschließend analysiert es, wie diese Strahlen von der Netzhaut reflektiert werden. Das Autorefraktometer kann durch diese Analyse die Art und das Ausmaß der Fehlsichtigkeit bestimmen. Es liefert somit eine erste Schätzung für die Korrekturstärke von Brillen oder Kontaktlinsen.

Die Nutzung des Autorefraktometers ist vorteilhaft, da sie eine schnelle und genaue erste Diagnose ermöglicht. Dies ist besonders bei Vorsorgeuntersuchungen und Erstuntersuchungen wichtig. Es handelt sich um ein nicht-invasives, schmerzfreies Verfahren, das in wenigen Sekunden abgeschlossen ist. Daher ist es für Patienten aller Altersgruppen geeignet.

Moderne Autorefraktometer können neben der Refraktionsbestimmung auch Informationen über die Hornhautkrümmung liefern. Dies ist besonders nützlich bei der Anpassung von Kontaktlinsen. Einige innovative Modelle ermöglichen eine detaillierte Analyse des Auges.

 

« Zurück zur OCUPEDIA Übersicht