Trockenes Auge
Finden Sie zuverlässig und schnell die Ursache des Trockenen Auges
Finden Sie zuverlässig und schnell die Ursache des Trockenen Auges
Das trockene Auge ist mittlerweile auf dem Weg zur Volkskrankheit. Nicht weniger als 17% der Gesamtbevölkerung sind davon betroffen. Tendenz: steigend. Die Betroffenen klagen über vielfältige Symptome und Beschwerden: juckende Augen, brennende Augen, müde Augen – um nur die häufigsten Beschwerden zu nennen. Da es sich um eine multifaktorielle Erkrankung handelt, ist es für Augenärzte und Optiker entscheidend, schon in der Anamnese die richtigen Weichen zu stellen und die geeigneten Geräte für die gezielte Diagnose und Behandlung einzusetzen.
Und für diese Verbindung steht der OCULUS Keratograph 5M, in den sich der JENVIS Pro Dry Eye Report einfach integrieren lässt . Was diese Kombination so besonders macht, erfahren Sie hier.
Der neue JENVIS Pro Dry Eye Report lässt sich einfach in den OCULUS Keratograph 5M integrieren . Er unterstützt Sie nicht nur dabei, die Ursachen des Trockenen Auges schnell und zuverlässig zu finden. Er bietet Ihnen auch weitere wichtige Vorteile für die tägliche Praxis:
- Effizientes Screening: So decken Sie schnell und präzise Auffälligkeiten bei der Tränenfilmquantität und -qualität auf.
- Fundierte Messergebnisse: Nutzen Sie alle Bewertungskriterien in einer sicheren Abfolge und mit zuvor festgelegten Abläufen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Behandlung und dokumentieren Sie jeweils den aktuellen Status
Trockene Augen sicher erkennen
Beim trockenen Auge gibt es nicht den einen Test zur erfolgreichen Diagnose. Es tragen immer verschiedene Faktoren zur Erkrankung bei und die Betroffenen klagen über unterschiedliche Symptome. Der Schlüssel für die Analyse der verschiedenen Faktoren bei Benetzungsstörungen sowie zur Ermittlung ihrer Ursachen, liegt daher in einem umfassenden Diagnose-Ansatz. Schon ein Blick auf die vielfältigen Risikofaktoren, die trockene Augen auslösen können, unterstreichen diese Notwendigkeit.
Risikofaktoren des Trockenen Auges:
Anamnese und Screening des Trockenen Auges in einem
Wichtig für die erfolgreiche Analyse und Behandlung trockener Augen ist nicht nur die präzise Untersuchung. Am Anfang steht vielmehr die professionelle Befragung der Erkrankten. Optimal dafür: Fragebögen, die der Betroffene selbst ausfüllt oder zusammen mit dem Untersucher durchgeht. Es gibt hierfür mittlerweile internationale Standards, wie den DEQ OSDI (Dry eye questionnaire Ocular Surface Disease Index) oder den DEQ McMonnies. Sie helfen dem Augenarzt oder Optiker, wertvolle Informationen strukturiert zu erfassen und das Ausmaß des trockenen Auges präzise einzuordnen.
Ein großer Vorteil: im JENVIS Pro Dry Eye Report sind die international bekanntesten Fragebögen hinterlegt. Und sie stehen Ihnen auf Knopfdruck bei der Untersuchung zur Verfügung.
Vorteil: nicht-invasive Diagnosetechnik für trockene Augen
Nach der Anamnese steht das Untersuchungsverfahren im Vordergrund. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten – wobei eine nicht- bzw. minimal-invasive Untersuchungstechnik große Vorteile besitzt. Zum einen ermöglicht sie die Erhebung von Daten zur Augenoberfläche ohne signifikante Induzierung von Reizsekretion. So kann der unbeeinflusste Status der Augenoberfläche wiedergegeben werden. Sollten im Untersuchungsverlauf Tests notwendig werden, sollten sie daher immer nach nicht-invasiven Tests erfolgen.
Hier bietet der OCULUS Keratograph 5M entscheidende Vorteile. Denn die wichtigsten Untersuchungsverfahren zum Trockenen Auge sind direkt und einfach durchführbar. Die übersichtliche Anordnung der einzelnen Untersuchungsschritte gewährleistet sichere und zeitsparende Aufnahmen der Augen. Gleichzeitig ist die sichere und effiziente Beurteilung des vorderen Augenabschnittes gegeben.
Trockene Augen gezielt behandeln
Um die Vielzahl der Betroffenen wirkungsvoll und effizient behandeln zu können, ist heute mehr denn je ein klarer Ablauf notwendig. Angefangen von einem ersten standardisierten Screening bis hin zur Erfolgskontrolle sind gut strukturierte Prozesse gefragt. Denn nur so können Sie sich auf das wichtigste konzentrieren: die erfolgreiche Behandlung. Auch hier sorgt der JENVIS Pro Dry Eye Report für optimale Unterstützung. Denn er gliedert alle Schritte von der Erstuntersuchung bis zur Erfolgskontrolle:
OCULUS: aus Tradition innovativ
Seit 1895 sorgt OCULUS regelmäßig für wichtige Innovationen auf dem Gebiet der Augendiagnostik. Und so ist es nicht verwunderlich, dass OCULUS auch bei der Diagnose und Therapie des Trockenen Auges wegweisende Lösungen anbietet.
Wie bei OCULUS üblich, wurden auch diese Lösungen wieder Hand in Hand mit Wissenschaftlern und Ärzten entwickelt.
So ist ein Leitfaden zum Screening des Trockenen Auges entstanden.
Was Betroffene wissen sollten
Der Tränenfilm
Ein intakter Tränenfilm sorgt dafür, dass unser Auge nicht austrocknet. Er besteht aus mehreren Schichten: Die ölhaltige Lipidschicht schützt die darunterliegende wässrige Schicht vor dem Verdunsten. Die wässrige Schicht enthält Sauerstoff und versorgt die Hornhaut mit wichtigen Nährstoffen. Die schleimige Muzinschicht sorgt dafür, dass der Tränenfilm auf der Hornhaut des Auges haftet. Der Tränenfilm schützt das Auge außerdem vor Fremdkörpern und Bakterien.
Die Meibom-Drüsen
Am inneren Rand der Augenlider befinden sich die Meibom-Drüsen. Diese produzieren die Lipide der ölhaltigen Schicht . Bei jedem Lidschlag verteilt sich die ölige Flüssigkeit, um die schnelle Verdunstung des Tränenfilms zu verhindern. Sind die Funktionen oder die Beschaffenheit des Tränenfilms gestört, entsteht als Folge ein Trockenheitsgefühl.
Was Betroffene häufig fragen
Wie es in der Praxis funktioniert
Die strukturierte Anamnese in Kombination mit allen wichtigen Untersuchungs-Methoden sorgt für die erfolgreiche Erkennung und Behandlung trockener Augen. Gerade weil die Krankheitszeichen und Symptome vielfältig sind, müssen die einzelnen Schritte bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. Nur so entstehen Diagnose- bzw. Empfehlungssicherheit und Effizienz gleichermaßen. Und für diese Verbindung steht der OCULUS Keratograph 5M mit dem integrierten JENVIS Pro Dry Eye Report. Was diese Kombination so besonders macht, erfahren Sie hier.
Keratograph 5M
Der OCULUS Keratograph 5M ist ein Gerät zur professionellen Kontaktlinsen-Anpassung. Dank der integrierten Kontaktlinsen-Datenbank und der Simulation von Fluo-Bildern unterstützt er bei der Wahl der ersten Kontaktlinse.
Wie OCULUS Augenärzte und Optiker unterstützt
OCULUS steht nicht nur für die Entwicklung präziser Mess- und Diagnose-Instrumente. OCULUS unterstützt Augenärzte und Optiker auch in ihrer täglichen Praxis.
Die OCULUS Umkreissuche
Sie sorgt dafür, dass Augenärzte und Optiker, die OCULUS Geräte im Einsatz haben, von Patienten und Kunden einfacher gefunden werden.
Die OCULUS Akademie
Die schnelle Entwicklung in der Ophthalmologie, Augenoptik und Arbeitsmedizin verlang nach permanenter und qualifizierter Weiterbildung. Deshalb bietet OCULUS zu allen wichtigen Themen aktuelle Seminare mit praxisnahen und qualifizierten Referenten. Dazu zählt auch das Spezial-Seminar „Management Trockenes Auge“.
Kontaktieren Sie uns!
Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer
Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.
Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?
Tel. +49 641 2005-800*
*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif