zurück zur vorherigen Seite | Produkte C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten

OCULUS
C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten

angelehnt an den C-Test Ferne nach Haase/Hohmann mit Landoltringen

  • Überblick
  • Zubehör
  • Technische Daten
  • Service
  • Ansprechpartner

Angelehnt an den C-Test Ferne nach Haase/Hohmann mit Landoltringen

Unverzichtbarer Test zur Bestimmung der Sehschärfe und von Trennschwierigkeiten (Crowding Phänomen/Crowding Effekt).

Set bestehend aus zwei Sehprobentafeln, beidseitig bedruckt, Lösungskarten als Tischaufsteller und Gebrauchsanleitung

Melden Sie sich an um Ihren individuellen Preis zu sehen.

Status: Auf Lager

Lieferzeit: ca. 2 - 3 Werktage

Art.-Nr.: 46965

Jetzt kaufen Angebot anfordern
C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten

Funktionen

C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten (angelehnt an den C-Test Ferne nach Haase/Hohmann)

Der C-Test dient zur Bestimmung der Sehschärfe und der Trennschwierigkeiten (Crowding Phänomen/Crowding Effekt).

Haase und Hohmann entwickelten 1982 den ersten C-Test. Als Sehzeichen/Optotyp wird der Landoltring (Normsehzeichen) in vier verschiedenen geraden Richtungen/Orientierungen angeboten (Öffnungen: rechts, links, oben, unten). Liegen Trennschwierigkeiten vor, sinkt die Sehschärfe, je enger die Abstände zwischen den Optotypen sind. Es tritt eine irritierende Wechselwirkung benachbarter Symbole auf. Seit langem sind Trennschwierigkeiten bei amblyopen Probanden bekannt.

Das Ergebnis der Sehschärfeprüfung ist von zwei Variablen abhängig:

  • von der Symbolgröße und
  • vom Symbolabstand.

Durch das Vergleichen der Messungen der Sehschärfe mit Einzeloptotypen und mit Reihenoptotypen (so eng gedruckt wie reale Lesetexte) wird das Trennvermögen beim Lesen eng stehender Sehzeichen untersucht.

Der C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten:

  • ist geeignet, um eine Amblyopie, auch leichteren Grades, quantitativ herauszufinden,
  • ist geeignet für die Verlaufskontrolle einer Amblyopie-Therapie.1

mehr weniger

Testbeschreibung

C-Test Ferne zur Prüfung von Trennschwierigkeiten, 2 Sehproben-Tafeln (aus Alu-Dibond) beidseitig bedruckt für Prüfentfernung 5 m.
Deutsche und englische Beschriftung, Visusangaben Dezimal, LogMAR, reale und äquivalente Werte in Meter und Feet.

Als Optotyp (Sehzeichen) wird der Landoltring in seinen vier geraden Positionen angeboten: oben, unten, rechts, links
mehr weniger

Reihenoptotypen

Die Landoltringe sind so angeordnet, dass der zu benennende Landoltring von beiden Seiten von Landoltringen bzw. von einem Landoltring und einer Crowding-Umrandung umgeben ist. Am Rand wird jeweils eine Crowding-Umrandung verwendet, die in der Strichstärke der Lückenbreite und in der Länge dem Durchmesser des Landoltrings entspricht.

Damit ist auch bei Landoltringen am Rande die Beeinflussung des zu benennenden Landoltrings gegeben (wechselseitige Konturen-Interaktion/-Beeinflussung).

Die Sehprobentafel mit Reihenoptotypen mit Intersymbolabstand 2,6 Bogenminuten ist für die Visusstufen 0,5 bis 1,25 ergänzt um jeweils zwei weitere Prüfsätze. So können das rechte und linke Auge mit unterschiedlichen Prüfsätzen untersucht werden – wichtige Visusstufen, in denen eine Entscheidung über die Notwendigkeit einer Fortführung der Okklusionstherapie getroffen werden kann.

mehr weniger

Lösungskarten als Tischaufsteller

Beidseitig vollflächig mit Matt-Acetatfolie cellophaniert.
Maße (H x B x T): ca. 155 x 220 x 85 mm

Lieferumfang

1. Sehprobentafel

Vorderseite: Deck- bzw. Schutzseite

Rückseite: Landoltringe (Einzeloptotypen)

2. Sehtesttafel

Vorderseite: Landoltringe (Reihenoptotypen, 17,6 Bogenminuten)

Rückseite: Landoltringe (Reihenoptotypen, 2,6 Bogenminuten)

3. Lösungskarten als Tischaufsteller:

Beidseitig vollflächig mit Matt-Acetatfolie cellophaniert.

Maße: ca. 155 x 220 x 85 mm (H x B x T)

4. Gebrauchsanweisung

mehr weniger

Alle konstruktiven Highlights auf einen Blick – warum sehen die Sehprobentafeln so aus, wie sie aussehen?

Erfüllung der aktuellen Vorgaben der DIN EN ISO 8596 für folgende Punkte:

  • Sehschärfewerte
  • Größe der Landoltringe
  • Abstände der Landoltringe zueinander
  • Anzahl der Landoltringe pro Visusstufe

  • Hinweis: Die geforderten 8 Positionen des Landoltringes (4 gerade, 4 schräge) sind nicht umgesetzt, um die Sehschärfeprüfung bei Vorschulkindern zu vereinfachen. Es werden deshalb nur die geraden Positionen angeboten.
  • Hinweis: Die empfohlene Anzahl der Sehzeichen pro Visusstufe von mindestens 5 Landoltringen wird für die Prüfentfernung von 5 m komplett erfüllt.
  • Hinweis: Durch eine einheitliche Anzahl von Landoltringen pro Visusstufe wird auch die Auswertung in Bezug auf das in der DIN EN ISO 8596 beschriebene Abbruchkriterium von 60 % vereinfacht

Die Größe der Prüftafel richtet sich nach der Möglichkeit, auch bei niedrigen Visusstufen 5 Landoltringe anbieten zu können.

Das Material besteht aus Alu-Dibond und hat den Vorteil, nicht zu vergilben und gut gereinigt werden zu können (hohe Langlebigkeit!). Es wird nicht „wellig“ und kann nach Wunsch nicht nur an die Wand gehängt, sondern auch aufgestellt werden. Desweiteren bietet es den Vorteil einer beidseitigen Bedruckung und spart somit Platz. Die Deck-/Schutzseite bildet die Oberseite für die untersuchungsfreie Zeit, so die Empfehlung, um ein Auswendiglernen der Sehzeichen zu vermeiden und das Ablenken der Probanden bei anderen Sehprüfungen. Sie dient außerdem zum Üben.

Crowding-Umrandungen der Sehproben mit Intersymbolabstand 2,6‘ und 17,2‘: Die Landoltringe sind so angeordnet, dass der zu benennende Landoltring von beiden Seiten von Landoltringen bzw. von einem Landoltring und einer Crowding-Umrandung „I“ umgeben ist. Am Rand wird jeweils eine Crowding-Umrandung verwendet, die in der Strichstärke der Lückenbreite und in der Länge dem Durchmesser des Landoltringes entspricht.

  • Vorteil: Damit ist auch beim ersten und letzten Landoltring einer Zeile die Beeinflussung des zu benennenden Landoltrings gegeben (irritierenden Wechselwirkung)

mehr weniger

1 Validität: Der C-Test für die Ferne nach Haase/Hohmann wurde an 185 Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren auf seine diagnostische Validität geprüft. Die Probanden, auch Augengesunde, wurden einer umfangreichen ophthalmologischen Untersuchung (Referenzuntersuchung) unterzogen.
Die Messwahrscheinlichkeit für falsch-negative Befunde liegt bei 3,6 %, die für falsch-positive Befunde bei 8,4 %. Dadurch kann der C-Test mit einer Sensitivität (korrekte Messung von Sehschwachen) von 96,4 % und mit einer Spezifität (korrekte Messung von Gesunden) von 91,6 % gekennzeichnet werden.

Zubehör

Anzeigegabel mit Landoltring, Griff und Clip

Antennen-Zeigestab mit Kugelschreiber, 90 cm, schwarz

Technische Daten

Maße Sehprobentafeln (H x B x T) 745 x 576 x 2 mm
Gewicht pro Sehprobentafel ca. 1,2 kg (inkl. Durchführungstüllen in den Bohrungen)
Material Alu-Dibond
Schutz der Bohrungen durch Durchführungstüllen
aus Kunststoff (schwarz)

Sehschärfen-Umrechnungstabelle – Angaben auf den Sehprobentafeln

Visus/Sehschärfe Ferne (5 m)
Reale Werte Äquivalente Werte
DECIMAL LogMAR Meter

5/METER

Feet

16/FEET

Meter

6/METER

Feet

20/FEET

0.16 0.8 5/31.3 16/100 6/38 20/125
0.2 0.7 5/25 16/80 6/30 20/100
0.25 0.6 5/20 16/64 6/24 20/80
0.32 0.5 5/15.6 16/80 6/19 20/63
0.4 0.4 5/12.5 16/40 6/15 20/50
0.5 0.3 5/10 16/32 6/12 20/40
0.63 0.2 5/7.9 16/25.4 6/9.5 20/32
0.8 0.1 5/6.3 16/20 6/7.5 20/25
1.0 0 5/5 16/16 6/6 20/20
1.2 -0.1 5/4 16/12.8 6/4.8 20/16

Service

Akademie

Veränderung des Sehens im Laufe eines Lebens

Datum: 24.03.2025
Ort: Leipzig

Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr

Datum: 29.03.2025
Ort: Hamburg

Pentacam® Anwender-Seminar für Augenoptiker/Optometristen

Datum: 31.03.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Tränenfilmanalyse leicht gemacht – Live am Keratograph 5M

Datum: 01.04.2025
Ort: Online-Seminar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 05.05.2025 - 08.05.2025
Ort: Wetzlar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 09.05.2025
Ort: Wetzlar

Sehtest-Seminar

Datum: 10.05.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 14.05.2025
Ort: München

Pentacam® Spezial – Katarakt prä- und post-op

Datum: 14.05.2025
Ort: Nürnberg

Spaltlampen-Modul 2: Anpasser für weiche Kontaktlinsen

Datum: 19.05.2025 - 20.05.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Speziallinsen-Anpassung mit Pentacam® und Keratograph 5M

Datum: 21.05.2025
Ort: Online-Seminar

Diagnostik in der refraktiven Chirurgie – was ist wirklich notwendig?

Datum: 23.05.2025 - 24.05.2025
Ort: Wetzlar

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 02.06.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.06.2025
Ort: Wetzlar

Kundenbindung stärken mit Beratungskonzept – Schaffen Sie Standards für Mitarbeiter und Kunden

Datum: 25.06.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Hornhaut im Fokus

Datum: 30.06.2025
Ort: Online-Seminar

Online-Seminar: Blau- und Rotlicht – Fluch oder Segen

Datum: 03.07.2025
Ort: Online-Seminar

Sehtest-Seminar

Datum: 05.09.2025
Ort: Hamburg

Strategien für herausfordernde Dialoge – der refraktive Patient und seine individuellen Bedürfnisse

Datum: 05.09.2025 - 06.09.2025
Ort: Wetzlar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 06.09.2025
Ort: Hamburg

Online-Seminar: Schlechtes Sehen bei Dunkelheit – Wieso, weshalb, warum?

Datum: 10.09.2025
Ort: Online-Seminar

Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg

Datum: 11.09.2025
Ort: München

Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge

Datum: 12.09.2025
Ort: München

Professionelle Refraktion mit dem Vissard 3D

Datum: 15.09.2025
Ort: Wetzlar

Refraktion Plus

Datum: 16.09.2025
Ort: Wetzlar

Sehen „ü40“ – mehr als Presbyopie

Datum: 22.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopie im Blick – Erste Schritte ins Myopie-Management

Datum: 23.09.2025
Ort: Wetzlar

Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene

Datum: 24.09.2025
Ort: Wetzlar

Pentacam® Spezial – Katarakt prä- und post-op

Datum: 25.09.2025
Ort: Berlin

Spaltlampen-Modul 3: Problemlösungsstrategien für die Anpassung weicher Kontaktlinsen

Datum: 29.09.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Perimetrie – Grundlagen der Gesichtsfeldmessung

Datum: 14.10.2025
Ort: Online-Seminar

Refraktion für Einsteiger

Datum: 20.10.2025 - 23.10.2025
Ort: Wetzlar

Pentacam® Spezial – Refraktiv prä- und post-op

Datum: 29.10.2025
Ort: München

Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 03.11.2025
Ort: Wetzlar

Management Trockenes Auge – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar

Datum: 04.11.2025
Ort: Wetzlar

Farbe in der Diagnostik

Datum: 08.11.2025
Ort: Wetzlar

Katarakt, Glaukom & Co.

Datum: 10.11.2025 - 11.11.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: Differentialdiagnosen in der Optometrie

Datum: 12.11.2025
Ort: Online-Seminar

Perimetrie-Seminar FeV / Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

Datum: 14.11.2025
Ort: Nürnberg

Sehtest-Seminar

Datum: 15.11.2025
Ort: Nürnberg

Spezialist Trockenes Auge - Erfolgreiches Management und Behandlung

Datum: 17.11.2025 - 18.11.2025
Ort: Wetzlar

Online-Seminar: OCULUS & Hecht go digital

Datum: 19.11.2025
Ort: Online-Seminar

Pentacam® Anwender-Seminar

Datum: 22.11.2025
Ort: Wetzlar

Update Glaukom

Datum: 24.11.2025
Ort: Wetzlar

Sehfunktionen stärken – Versorgungsoptionen in der Kinderoptometrie

Datum: 25.11.2025 - 26.11.2025
Ort: Wetzlar

ALLE ANZEIGEN

Service & Wartung

Support-Anfrage stellen

Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung eines OCULUS Produkts oder haben Fragen zu der Funktionsweise?
Füllen Sie einfach das Support-Formular auf oculus.de aus - wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wartung

Sichern Sie den effizienten Betrieb Ihrer Geräte und vermeiden Sie überflüssige Mehrkosten.
Wählen Sie auf oculus.de einfach das Servicepaket, das am besten zu Ihnen passt.

Software-Updates

Mit dem OCULUS Newsletter erhalten Sie Infos und Zugang zu den neuesten Software-Updates für Ihr Produkt.
Einfach auf oculus.de anmelden und zusätzlich über Neuheiten und Aktionen informiert sein.

Verbrauchsmaterial & Ersatzteile

Eine große Auswahl an Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen für Ihr OCULUS Produkt finden Sie auf oculus-onlineshop.de.

Wir sind für Sie da!

Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Ihre Postleitzahl:

Ansprechpartner - Karte
Icon Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns!

Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.
Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der OCULUS Optikgeräte GmbH.

Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.

Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?

Tel. +49 641 2005-800*

*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif