Topographie
Über 10 Jahre kontinuierliche Entwicklung haben aus dem Keratograph 4, der ursprünglich für die Vermessung der Hornhaut eingesetzt wurde, ein vielseitiges Mess- und Beratungsgerät für höchste klinische und optometrische Ansprüche gemacht. Das integrierte Keratometer und die automatische Messauslösung garantieren dabei die perfekte Reproduzierbarkeit der verschiedensten Messungen.
Einsatz findet er neben der Kontatklinsenanpassung auch bei der Beurteilung des Tränenfilms sowie bei der Keratokonus-Erkennung. Mit der integrierten Pupillenkamera kann auch eine objektive Messung des Pupillenspiels unter verschiedenen Blendungssituationen durchgeführt werden.
![]() |
Messbereich | 3 - 38 mm, 9 - 99 dpt |
Genauigkeit | ± 0,1 dpt |
Reproduzierbarkeit | ± 0,1 dpt |
Anzahl der Ringe | 22 |
Arbeitsabstand | 80 mm |
Anzahl der Messpunkte | 22 000 |
Kamera | digitale CCD-Kamera |
Beleuchtungsquelle | Placido-Beleuchtung: Rot 650 nm Imaging-Beleuchtung: Blau 465 nm (UV-frei) Pupillometer-Beleuchtung: Infrarot 880 nm |
Abmessungen (B x T x H) | 275 x 320 bis 400 x 490 bis 517 mm |
Gewicht (Messteil) | 2,3 kg |
Gewicht (mit xy-Basis) | 5,3 kg |
Spannung | 100 - 240 V AC |
Frequenz | 50 - 60 Hz |
PC-Mindestanforderungen | Intel® Core™ i5, 1 TB HDD, 8 GB RAM, Windows® 7 - Windows® 10 |
Empfohlene Bildschirmauflösung | 1920 x 1200 Pixel |
OCULUS Welt
Top Themen
Produktkategorien