Topographie
Der OCULUS Easygraph arbeitet nach dem bewährten Placido-Messprinzip, das in der Kontaktlinsenanpassung nicht mehr wegzudenken ist.
Ideal, wenn das Platzangebot begrenzt ist, aber auf ein Videokeratometer nicht
verzichtet werden soll. Der Raum zu klein, die Refraktionseinheit besetzt, keine
Stellflächen, und, und, und… Kein Problem – der OCULUS Easygraph macht’s möglich. Kaum zu glauben, wenn man seinen „großen Bruder“, den OCULUS Keratograph, bereits kennt.
Veränderungen der Hornhaut lassen sich dank der Topographiemessung oft schon im Frühstadium erkennen und diagnostizieren. Die Messwerte werden mit einer Normdatenbank verglichen. Liegen Abweichungen vor, werden die Messwerte gelb bzw. rot hinterlegt. Liegt ein Keratokonus vor, so wird dieser auf Grund der vorliegenden Topographie eingestuft. Die Darstellung "Topographisches Keratokonus Screening" unterstützt Sie zusätzlich bei Verlaufskontrollen und zeigt Ihnen gegebenenfalls ob und wie sich der Keratokonus verändert.
Mittels der Zernike Analyse lassen sich die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut in 2D und 3D darstellen. Der angezeigte Aberrationskoeffizient liefert eine Aussage über die optische Abbildungsqualität der Cornea. Neben dieser Wellenfrontanalyse der Cornea wird mit mit Hilfe dieser Software auch die Lage des Apex markiert und ist für den Benutzer leicht zu erkennen.
OCULUS Welt
Top Themen
Produktkategorien