Refraktion
OPD-Scan III
Die kontinuierliche Weiterentwicklung macht den OPD-Scan III noch schneller, genauer und benutzerfreundlicher. 3D-Tracking und automatische Auslösung garantieren perfekt zentrierte und fokussierte Messungen. Die Bedienung erfolgt auf dem integrierten Touchscreen. Ein Monitorausgang ermöglicht, die Messungen auf einem zweiten Monitor darzustellen. Alternativ kann man die Daten auf einem über Netzwerk verbundenen PC ansehen.
Zeigen Sie Ihre Kompetenz mit einer umfassenden Seh-Analyse auf der Basis
von „State-of-the-art“-Daten.
Das Aberrometer misst 2.520 Einzelrefraktionen und bestimmt daraus die ortsaufgelöste Gesamtrefraktion über den Pupillendurchmesser. Objektive Refraktionswerte, welche der späteren subjektiven Refraktion gut entsprechen, können für verschiedene Pupillendurchmesser (photopisch und mesopisch) bestimmt werden. Irregularitäten des Auges, die den Visus beeinflussen können, werden quantifiziert. Ihr Einfluss auf die Abbildungsqualität wird simuliert.
Die hochauflösende Hornhauttopographie zeigt eine intuitive Darstellung der Hornhaut-Oberflächen-Geometrie und ihre refraktive Wirkung. Zentralradien, zonale Radien und lokale Krümmungsverteilung unterstützen Sie bei der Kontaktlinsenanpassung. Pathologische Veränderungen der Hornhaut werden einfach erkannt.
Die automatische Analyse mit dem „Corneal Navigator“ detektiert und klassifiziert Hornhautveränderungen wie z.B. Keratokonus oder PDM (Pellucide marginale Degeneration).
Das Pupillometer misst die Pupillendurchmesser unter photopischen und mesopischen Bedingungen. Die Refraktionen für diese Pupillendurchmesser werden nach einem speziellen Algorithmus errechnet und geben Aufschluss über mögliche Unterschiede der objektiven Tages- und Nachtrefraktion.
Mit Wellenfront-Aberrometrie wird eine umfassende Messung der Abbildungsfehler des Auges durchgeführt. Die optische Qualität des Auges wird analysiert und mit verschiedenen Graphen im Detail verdeutlicht. Abbildungsfehler können der Hornhaut oder dem internen Bereich (HH-Rückfläche, Linse, Netzhaut) zugeordnet werden.
Die Ergebnisdarstellung zeigt die OPD-SCAN III-Messergebnisse im Überblick. Der sehr gute objektive Anfangswert für Ihre subjektive Feinrefraktion spart Ihnen Zeit und Ihren Kunden eine langwierige Befragung. Im Anschluss an Ihre Refraktion können Sie Ihrem Kunden viele Fragestellungen visualisieren und ihn auf seine neue Brille einstimmen.
Laden Sie sich dieses Programm herunter, wenn Sie unsere Service-Mitarbeiter dazu auffordern.
![]() | TeamViewer Download |
OCULUS Welt
Produktkategorien