Diagnostische Sicherheit steht im Vordergrund
Das neue Netzhaut-OCT RS-1 Glauvas beeindruckt mit einer Scangeschwindigkeit von 250 kHz, exzellenter Weitwinkel- und Tiefendarstellung sowie erstklassiger Benutzerfreundlichkeit.
Mit der assistierten Diagnostik und Deep-Learning-gestützter Analytik ermöglicht das RS-1 Glauvas einen optimierten Arbeitsablauf und bietet die Grundlage für zuverlässige Diagnosen bei Glaukom- und Netzhautgefäßerkrankungen.
Diese Innovation basiert auf den Erfahrungen von über 12.000 Nidek-OCT-Anwendern weltweit.

Funktionen
Hochgeschwindigkeits-OCT mit 250.000 A-Scans/s
Mit 250.000 A-Scans pro Sekunde zählt das RS-1 Glauvas zu den schnellsten SD-OCTs weltweit und ist damit 3x schneller als das Vorgänger-Model.
Durch die schnellen Aufnahmen werden Bewegungsartefakte auf ein Minimum reduziert.
Die Bildqualität wird damit drastisch erhöht und die rasanten Aufnahmen beeindrucken den Bediener.
Hochauflösende Bilder in imponierender Breite und Tiefe
Das RS-1 Glauvas ermöglicht es, mit einem einzigen B-Scan den Bereich vom Sehnervenkopf bis zur temporalen Gefäßarkade in hoher Auflösung darzustellen. Auch bei myopen Augen wird die periphere Netzhaut problemlos erfasst, dank einer Tiefe von 4,2 mm.
Die Weitwinkel-B-Scans mit nur einem Scan reduzieren die Lichtbelastung für die Patienten.
In der Glaukom-Diagnose erfasst die Retina-Map sowohl die Makula als auch die Papille in nur einem Aufnahmevorgang. Die normative Auswertung des Ganglienzellkomplexes und der Nervenfaserschicht erfolgt dabei vollautomatisch.
Farbliche Markierung von Anomalien für diagnostische Sicherheit bei der Früherkennung
Die assistierte Diagnostik zeigt farbig gekennzeichnet sofort strukturelle Abweichungen der Netzhaut – und das sogar für jede einzelne Netzhautschicht. Kleinste Veränderungen können so frühzeitig erkannt werden.
Das aufwendige „Durchscrollen“ der Maps wird damit auf ein Minimum reduziert.
B-Scan-Denoising-Software für höchste Bildqualität
Deep Learning basiert: Die B-Scan-Denoising-Software, die mit umfangreichen Bilddatensätzen trainiert wurde, erstellt hochauflösende Bilder aus nur einer einzigen Aufnahme. Diese Technologie liefert Bildqualität, die normalerweise nur durch die Überlagerung vieler OCT-Scans erreicht wird, jedoch in wesentlich kürzerer Zeit.
Dank der Denoising-Funktion wird die Aufnahmezeit deutlich verkürzt und der Komfort für die Patienten erhöht.
Einfache Handhabung und Combo-Aufnahmen für noch mehr Effizienz
Mit der automatischen Zentrierung sowie der vollautomatischen Bewegung von Rechts nach Links sind hervorragende OCT-Aufnahmen auch durch unerfahrene Mitarbeiter möglich. Die individuell anpassbaren Scan-Kombinationen stellen den diagnostischen Standard für Glaukom, Diabetische Retinopathie und Altersbedingte Makuladegeneration sicher.
Auch bei Verlaufskontrollen sorgt der Eyetracker für die Aufnahme an der korrekten Netzhautstelle. Sogar die Position der Kinnstütze stellt das RS-1 automatisch entsprechend des letzten Patientenbesuchs ein.
Präzise Glaukom-Analyse bei Myopie
Die normative Datenbank für lange Achslängen *1 ermöglicht eine präzisere Glaukombeurteilung bei Patienten mit Achslängen-Myopie. Da myope Augen eine Anpassung des Messbereichs erfordern, wird die OCT-Scangröße automatisch optimiert. Dies führt zu einer exakteren Bestimmung der RNFL- und GCC-Schichtdicke beim Glaukom-Screening. Die Auswahl der passenden normativen Datenbank erfolgt basierend auf der individuellen Achslänge des Auges*2.
*1 Datensammlung aus einer Stichprobe von asiatischen Patienten
*2 Die Achslänge ergibt sich aus den Ergebnissen der OCT-Aufnahmen und kann von tatsächlich gemessenen Achslängen-Werten abweichen.
Optionen
Revolutionäre Bildgebung: Das Netzhaut-OCT OCULUS/NIDEK RS-1 Glauvas
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren
OCT Retina Scan Duo™2
Das OCT mit integrierter Farb-Funduskamera
Das neueste Mitglied in der OCULUS/NIDEK OCT-Familie kombiniert zwei bewährte Geräte zu einem Allrounder, die automatische Funduskamera und das Netzhaut-OCT.
Funduskamera AFC-330
Hochauflösende Funduskamera mit automatischer Zentrierung, Fokussierung und Auslösung
Die non-mydriatische automatische Funduskamera AFC-330 besticht durch ihre absolut einfache Bedienung und ihre hochauflösenden Bilder.
Technische Daten
OCT | |
Prinzip | Spectral Domain-OCT |
Optische OCT-Auflösung | Z: 7 μm, X-Y: 20 μm |
Scan-Breite | Linienscan: bis 16,5 mm | Map: bis 15,0 x 12,0 mm |
Scan-Tiefe | 4,2 mm |
Lichtquelle | SLD, 880 nm |
Scan-Geschwindigkeit | Bis 250.000 A-Scans/s |
Bild-Überlagerung | Bis 120 Bilder |
Prinzip | SLO |
Aufnahmewinkel | 53,3° x 53,3° |
Internes Fixationslicht | Grün |
Externes Fixationslicht | Rot |
Automatische Ausrichtung | 3D |
Minimaler Pupillendurchmesser | Ø 2,5 mm |
Dioptrische Korrektur | B-20 bis +20 Dpt (VD=0 mm) |
Arbeitsabstand | Fundus-OCT-Modus: 24,9 mm | Vorderabschnitt*1: 20,0 mm |
Retina | Segmentierung von 7 retinalen Schichten Scanbreiten-Korrektur Maps: Netzhautdicke, GCC-Dicke, RNFL-Dicke, Perzentile (RNFL, GCC+RNFL), Normativ Sehnerv-Analyse Follow-up-Analyse |
Vorderabschnitt*1 | Hornhautdickenmessung Hornhautdicken-Map Kammerwinkelmessung |
Normative Datenbank | |
Achslänge | Bis 26 mm |
Alter | 20 bis 80 Jahre |
Scan-Muster | Macula Map, Disc Map, Retina Map |
Normative Datenbank langer Achslängen*2 | |
Achslänge | 26 mm bis 29 mm |
Alter | 20 bis 60 Jahre |
Scan-Muster | Macula Map, Disc Map, Retina Map |
Technische Spezifikationen
PC-Netzwerk | möglich |
Spannung | 100 – 240 V AC |
Frequenz | 50 – 60 Hz |
Energieverbrauch Hauptgerät | 220 VA |
Maße (B x T x H) | 332 x 526 x 586 mm |
Gewicht | 30,6 kg |
Optionales Zubehör | OCT-A Dongle, Isolationstransformator, Vorderabschnittsmodul, motorisierter Tisch, Festplatten |
*1 Vorderabschnittsmodul ist optional
*2 Datensammlung asiatischer Patientenaugen
Service
Wir sind für Sie da!
Immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe
Ihre Postleitzahl:

Kontaktieren Sie uns!
Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Angebot anfordernKontaktanfrageServicenummer
Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit 125 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für die Augendiagnostik.
Sie haben Fragen zur Inbetriebnahme Ihres OCULUS Gerätes?
Tel. +49 641 2005-800*
*kostenpflichtige Hotline zum Festnetz-Tarif