Netzhautanalyse
Mit dem OCT RS-3000 Advance 2 geben Sie sich und Ihren Patienten Sicherheit und erweitern Ihre diagnostischen Möglichkeiten. Sie sind in der Lage, Screening und Diagnostik von Glaukom, AMD und Retinopathien in Ihrem Praxisalltag abzudecken. Der neue Aderhautmodus bietet Ihnen ein erweitertes Glaukom-Verständnis. Auch in der OP-Planung geben Ihnen die delegierbaren Messungen Sicherheit vor Katarakt-OPs und in der Versorgung der AMD.
Aber nicht nur die Netzhaut, auch der Vorderabschnitt des Auges lässt sich darstellen. So liefert der RS-3000 Advance 2 mit dem optionalen Vorderabschnittsmodul zusätzlich OCT-Bilder von Cornea und Sklera und zeigt Morphologie, Pachymetrie und Kammerwinkel des Auges.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Spectral-Domain-OCT RS-3000 Advance 2 ist überaus einfach in der Handhabung. Helferinnen und Assistenzpersonal sind sofort in der Lage, qualitativ hochwertige, hochauflösende OCT-Bilder zu generieren. Das Gerät fokussiert automatisch auf den Fundus und positioniert den OCT-Scan in seiner Tiefe (Z-Achse). Das Live-SLO-Bild hilft, die OCT-Schnitte optimal zu platzieren. Damit erhalten Sie wertvolle Informationen über Glaskörper und Netzhaut.
Der RS-3000 Advance 2 ist wie auch der neue Retina Scan Duo eines der schnellsten OCT im Markt, die Basis für kurze Messzeiten und eine gute Bildoptimierung. Die Rauschreduzierung gewährleistet qualitativ hochwertige Bilder, in denen sechs Retinaschichten automatisch erkannt und separiert werden. Der 1,6 Sekunden schnelle Scan bedeutet scharfe Aufnahmen ohne Bewegungsartefakte. Dieser stellt die Basis für die normative Auswertung der Daten dar.
Ein 3D-Scan von 12 x 9 mm ist somit auch bei Patienten mit Fixationsproblemen mit sehr guten Ergebnissen möglich. Der neue Autotracker (Eyetracer) gewährleistet reproduzierbare Messergebnisse und ein exaktes Follow-Up für verlässliche Verlaufskontrollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Retinopathien und Glaukom werden in einem einzigartig großen Bereich von 9 x 9 mm normativ bewertet. Der neue aktive Eyetracer ermöglicht die Bildoptimierung durch Bildüberlagerungen von bis zu 150 Aufnahmen für feinste Details. Bei getrübten Medien (z. B. Katarakt) stehen verschiedene empfindliche Aufnahmemodi zur Verfügung. Die Follow-Up-Funktion ermöglicht wiederholbare Messungen an exakt derselben Netzhautstelle. Nur so lässt sich eine genaue Verlaufskontrolle erstellen. Die Darstellung der „En face-Bilder“ zeigt beeindruckende Netzhautdetails in den einzelnen Schichten.
OCT-Angiographie, nicht invasiv, ohne Kontrastmittel und wertvoll in der Aussage.
Veränderungen des vaskulären Systems werden basierend auf einer schnellen Messung erfasst.
Der aktive Eyetracker (jetzt 10x schnelleres Gefäßtracking) kompensiert Bewegungsartefakte bereits während der Aufnahme, das Ergebnis steht sofort zur Verfügung.
Zeitverschlingende Software-Kompensation der Bewegungsartefakte entfällt.
Ein großer Bereich von bis zu 12 x 12 mm kann durch Komposition von Einzelaufnahmen dargestellt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnelles großflächiges Screening ohne Eyetracker bis 9 * 9mm in 4 Sekunden steht genauso zur Wahl wie hochauflösende Messungen mit 4-Scan pro Linie und bester Bildqualität in einer 3*3 mm Sektion. Einzelne Maps lassen sich einfach zu größeren Arealen zusammen setzen. Der Befund kann bezüglich Schichtdicke und Tiefe der pathologischen Veränderung genau lokalisiert werden.
Die Perfusion des Kapillarsystems lässt sich in den verschiedenen anatomischen Strukturen darstellen.
Das RS-3000 Advance 2 ist als AngioScan-Modell zum Einführungspreis bestellbar, vorhandene RS-3000 Advance Modelle können kostengünstig einfach vor Ort aufgerüstet werden.
Die Beurteilung der papillären Nervenfaserschichtdicke als 3D-Darstellung oder als farbkodierte Dickendarstellung, mit gleichzeitigem Nervenfaserschichtdicken-Vergleich im peripapillären Bereich. Alles im Vergleich mit der hinterlegten Normdatenbank.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Darstellung der Ganglienzellendicke im makulären Bereich und Vergleich mit Normdaten. Ein Ganglienzellendefekt korreliert häufig als morphologischer Aspekt zu funktionalen perimetrischen Ausfällen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier eine Übersicht der Netzhautdicke im makulären Bereich mit Normdatenvergleich. Dargestellt wird der direkte Vergleich zwischen rechtem und linkem Auge.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anzeige der einzelnen Netzhautschichten bei einem Macula-Linienscan.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um den vorderen Abschnitt des Auges wie Cornea und Sklera zu untersuchen, ist optional eine Vorderabschnittsoptik erhältlich. Diese Aufnahmen zeigen Morphologie, Pachymetrie und Kammerwinkel des Auges. Um einen Glaukomverdacht aus der Normdatenanlyse zu kontrollieren, ist es möglich, den Kammerwinkel zu vermessen. Zur Anpassung von Sklerallinsen und Untersuchung des Tränenmeniskus ist diese Vorderabschnittsoptik ebenfalls bestens geeignet.
Zum Beispiel "What is the earliest test for glaucoma?", "The ganglion cell complex and glaucoma" and "Detection and treatment of diabetic"
Laden Sie sich dieses Programm herunter, wenn Sie unsere Service-Mitarbeiter dazu auffordern.
![]() | TeamViewer Download |
OCULUS Welt
Top Themen
Produktkategorien